Methodik

Bewährte Methoden für industrielle Studien zu Fertigung und Montage 

Produktionsstudien sind der Schlüssel für erfolgreiche Umsetzung. Egal ob es sich um eine Produktionsverlagerung oder eine Optimierung der Kapazität oder Arbeitsablaufsunser erfahrenes Know-how wird Ihnen Sie die beste Lösung für Ihre Herausforderung.
Wir analysieren Business Cases für die Automatisierung in Ihrem Produktionsbereich unter Verwendung von jahrzehntelange Erfahrung mit kommerzieller Technik in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Unsere bewährte Methodik

Festlegung eines gemeinsamen Ziels und der Art und Weise der Durchführung für die Planungsphase der Studie

  • Besuch beim Kunden zur Beratung von Teams, Interessengruppen und Experten
  • Analysieren Sie die bestehende Produktionslinie, die Vorrichtungen und die Automatisierung
  • Analyse der Prozesse und Technologien, die für die künftige Montagelinie in Frage kommen
  • Definieren Sie Umgebungsbedingungen und Randbedingungen
  • Auswertung der digitalen Daten der für die Studie in Frage kommenden Flugzeuge
  • Festlegung eines Konzepts für logistische Aspekte
  • Festlegung eines gemeinsamen Ziels und der Art und Weise der Durchführung für die Planungsphase der Studie

Durchführungsmodalitäten für die Planungsphase der Studie 

Erste Ideen auf Basis des Kick-Offs für die weitere Iterationsdiskussion

  • Technologiebewertung mit Schwerpunkt auf höherer Fertigungsproduktivität
  • Grundlegendes Konzept für den gesamten Fertigungsablauf und eine effiziente Produktionslogistik
  • Vorläufige Diagramme für die stationsbezogenen Arbeitsinhalte
  • Erarbeitung von Konzepten für geeignete Vorrichtungen, Werkzeuge und Automatisierung
  • Vorläufige Berechnung der Produktionskapazität für die angestrebte Rate/Jahr
  • Entwurf eines Zeitplans für das schrittweise Hochfahren der Produktion
  • Konzeptionelles Layout (2D) der Fertigungshalle der Montagelinie

Erste Konzepte und vorläufige Berechnungen zur Festlegung der endgültigen Arbeit 

Gemeinsame Zieldefinition für die letzte Studienphase

  • Besuch beim Kunden zur Beratung von Teams, Interessengruppen und Experten
  • Präsentation der Ergebnisse des ersten konzeptionellen Ansatzes (Aufgabe 2)
  • Gemeinsame Erörterung der Einzelheiten von Arbeitsinhalt, Ausrüstung und Layout
  • Gemeinsame Zieldefinition für die letzte Studienphase

Ansatz für abschließende Studienarbeiten definiert 

Technische Spezifikation der Produktionslinie für öffentliche Ausschreibungen

  1. Produktionskapazität
  2. Gestaltung der Prozessabläufe
  3. Gestaltung von Produktionsstationen
  4. Layout der Produktion
  5. Auswahl der automatischen Bearbeitungsmaschinen
  6. Plan zur Qualitätskontrolle
  7. Produktionslogistik und Materialflussplan
  8. Konzept für ein Informationsmanagementsystem
  9. Bauteil-Anforderung
  10. Modellierung der Werkzeugkonstruktion
  11. 3D-Modell von Anlage und Ausrüstung
  12. Ergonomisches Design und komfortable Arbeitsumgebung
  13. Zykluszeitberechnung, Simulation und/oder Animation
  14. Schätzung des Baukostenbudgets

Erste Konzepte und vorläufige Berechnungen zur Festlegung der endgültigen Arbeit 

Präsentation der Planungsstudie und Dokumentation der Ergebnisse

  • Präsentation aller konzeptionellen Arbeitsergebnisse
  • Diskussion (Fragen und Antworten)
  • Übergabe der Ergebnisdokumentation (z.B. PDF-Dokumente, Dateien und Filme)

 

Dokumentation der endgültigen Studienergebnisse: 

  • Layout 2D/3D
  • Beschreibung der Station
  • Berechnung der Kapazität
  • Prozess- und Kapazitätsdiagramm
  • Material- und Logistikfluss
  • Animation/Simulation
  • Kostenvoranschlag

Auswahl auf der Grundlage der Kundenanforderungen

Der erste Schritt bei einer Produktionsumstellung und einer neuen Investition ist eine Studie. Die Ergebnisse der Studie werden in eine Spezifikation einfließen. Der Kunde sendet die Spezifikation zusammen mit einer Angebotsanfrage (RFQ) an potenzielle Lieferanten. Nach Erhalt der Rückmeldungen der Lieferanten unterstützen wir den Kunden bei der Analyse der Angebote. Offene Punkte und alternative technische Lösungen in den Angeboten werden mit den Lieferanten geklärt. Mit Hilfe einer Bewertungsmatrix werden die Angebote gemeinsam mit unserem Kunden technisch bewertet.