Norbert Steinkemper

Die Zukunft der Windturbinenproduktion - Broetje-Automation stellt Automatisierungslösungen auf dem IPF Offshore Partnering Forum in New Orleans vor

Inhalt

Auf dem IPF Offshore Partnering Forum vom 23. bis 25. April in New Orleans wurden neueste Entwicklungen für die Offshore-Windenergie und den grünen Wasserstoffsektor diskutiert. Unter dem Dach des Bundesverbandes WindEnergie und Wasserstoff WAB e.V. präsentierte Broetje-Automation innovative Lösungen für die Fabrik der Zukunft zur Herstellung von Windenergieanlagen.
Vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Kooperation mit dem Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft brachte der German Pavillon ein breites Spektrum an Kompetenzen vieler Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie zusammen. "Gemeinsam stärker" war das Leitmotiv der WAB und Programm für drei Tage Networking!

Automatisierte Lösungen für die Produktion von Windturbinen

"Wir sind stolz darauf, zum ersten Mal Teil des deutschen Pavillons auf der IPF zu sein. Die Windenergie steht vor einem noch nie dagewesenen Produktionshochlauf, ohne den die Energiewende nicht zu schaffen ist. Insbesondere bei der Produktion von Windenergieanlagen gibt es einen Engpass", so Thomas Oetken, Business Development, Broetje-Automation. "Das gesamte Team hinter dem deutschen Pavillon hat hervorragende Arbeit geleistet und uns den perfekten Ort geboten, um sich mit Kunden, Partnern und Lieferanten zu vernetzen und neue Ideen für die Zukunft der Windenergie zu entwickeln."

Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung in der Industrialisierung und Automatisierung verbessert Broetje-Automation mit Hilfe von automatisierten Montagelösungen die Produktivität der Produktion und die Qualität der Anlagen. Dies erhöht nicht nur die Effizienz bei der Produktion von Windkraftanlagen, sondern auch die Arbeitssicherheit und damit die Attraktivität der Arbeitsplätze in der Windindustrie.

Phil Rogoz, Vertriebsingenieur bei Broetje-Automation USA, präsentierte innovative technische Lösungen für die Produktion von Windkraftanlagen

Gemeinsam stärker - Gemeinsamer Deutscher Pavillon

Mit an Bord des deutschen Pavillons "Made in Germany" und des WAB-Gemeinschaftsstandes waren:

8.2 Consulting AG, Broetje-Automation GmbH, BV, Cluster Erneuerbare Energien Hamburg - EEHH, Design Engineering Services, German Offshore Wind Initiative (GOI), GRS Offshore Renewables, Jörss-Blunck-Ordemann GmbH, Keen on Wind, KODIAK GmbH, Schmidtbauer GmbH & Co. KG, Steel Inspect GmbH, WINDEA Offshore GmbH & Co. KG.

Über WAB e.V.:

Die WAB ist der bundesweite Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Windkraft. Dem Verband gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen und Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Wirtschaft, der entstehenden Wasserstoffwirtschaft und der Forschung an. Durch unsere Mitglieder vertreten wir rund 160.000 Fachleute. Als Stimme der Wertschöpfungskette engagiert sich der Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. für den Klimaschutz mit "grüner" Energie als Elektronen und Moleküle.