STAXX 3D

FIBER PLACEMENT BEARBEITUNGSZENTRUM

Die STAXX 3D bietet verschiedene Optionen für dieGroßserienfertigung. Der schwenkbare Drehtisch bietet noch mehr Möglichkeiten , um kleine individuelle Verbundteilewie Rippen, flache Platten, Strukturteile und Tailored Blanks herzustellen. Diese Anlage ist nicht nur hochflexibel, sondern erreichtzeitsparend eine hohe Teilequalität. Ausgelegt für eine kosteneffiziente und nachhaltige Produktion ist sie ideal für die Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Technische Daten

  • 16 Schlepptau AFP Kopf ¼" oder ½"
  • Legefläche max. diagonal 2500 mm
  • 6-Achse (x, y, z, a, b, c)
  • Kipp- und Drehtisch
  • Vorschubgeschwindigkeit 60 m/min
  • Schneiden im laufenden Betrieb mit 45 m/min
  • Direktes Layup von unidirektionalen Kohlenstofffasern
  • Vollständig geschlossenes und klimatisiertes System
  • Integriertes Palettensystem handling
  • Siemens 840 D SL Steuerung
  • Hohe Produktionsmengen
Gesamtansicht des rechteckigen STAXX 3D Systems.

Ein leicht transportierbares Produktionszentrum für komplexe Serienteile.

Besondere Merkmale

  • Direktes Layup von unidirektionalen Kohlenstofffasern
  • Netzform Layup
  • Stapelung und Vorformlinge bereit zum Formen und Aushärten
  • Keine Einschränkungen bei der Faserausrichtung
  • Klare Schnittstelle zur Automatisierung und handling
Legen von Verbundwerkstoffen auf einem Kipptisch für kleine 3D-Teile.

Kipptisch mit der Möglichkeit, 3D-Teile zu legen.

Broetje-Automation Rastede

Nachhaltigkeit im Maschinenbau - Broetje-Automation beteiligt sich an der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative

  • Veröffentlicht am 15. September 2023

Broetje-Automation verfolgt bereits seit mehreren Jahren eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie, um das Unternehmen im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung zukunftsweisend aufzustellen. Jetzt ist das Maschinenbauunternehmen aus Rastede offizieller Teilnehmer des Global Compact der Vereinten Nationen geworden. Ziel ist es, gemeinsam und global eine nachhaltigere Wirtschaft zu gestalten.

Thomas Oetken, Geschäftsentwicklung Broetje-Automation und Kerstin Fennen, Projektleiterin Windkraftprojekte

Rückenwind für die Energiewende - Broetje-Automation zeigt innovative Ansätze für die Industrialisierung der Turbinenproduktion

Broetje-Automation hat die Grenzen des Machbaren in der Automatisierungstechnik immer weiter hinausgeschoben und liefert hochmoderne Lösungen, die Produktivität, Effizienz und Sicherheit verbessern. Heutzutage wird dieses Wissen auch bei der Herstellung und Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und seinem Fokus auf Kundenorientierung präsentiert das Unternehmen auf der Husum Wind Expo vom 12. bis 15. September seine neuesten Innovationen und nutzt die Messe, um mit den Akteuren der Branche in Kontakt treten.