STAXX Flex

Robotic Fiber Placement

Der STAXX FLEX ist ein hochleistungsfähiger automatisierter fiber placement Endeffektor für komplexe zwei- und dreidimensionale Teile. Sein geringes Gewicht von 440 kg einschließlich Material ermöglicht die Montage auf Standard-Industrierobotern der 500-kg-Klasse. Das System ist ideal für die automatisierte fiber placement in der Serienproduktion. Es unterstützt gängige Materialien wie PrePreg und Dry Fiber bis zu 50K pro Werg.

Die offene, modulare Bauweise gewährleistet eine gute Zugänglichkeit zu allen Komponenten und eine schnelle und einfache Wartung ohne Werkzeug. Zur weiteren Steigerung der Produktivität kann eine automatische Wechselvorrichtung integriert werden. So können Wartungsarbeiten und Materialbeschickung parallel zum Verlegevorgang durchgeführt werden.

Technische Daten

  • Nettogewicht 280 kg / 620 lb Einschließlich Material 440kg / 970 lb
  • Max. Verlegegeschwindigkeit 60 m/min
  • Schneiden im laufenden Betrieb 45 m/min
  • Segmentierte Verdichtungswalze für gleichmäßige Verteilung der Verdichtungskraft auf alle Striche
  • 16 x 8kg Materialspulen auf Karton
  • Matrizenradius bis zu 800 mm
  • Materialflexibilität: Duroplast und Thermoplast ¼" und ½"
  • Heizeinheit mit IR-Lampen oder Laserdioden
  • Langlebiges Schneidwerk >10.000 Schnitte ohne Nacharbeit
Technische Zeichnung eines STAXX Flex fiber placement  Roboters mit 16 Schleppern.

Die insgesamt 16 im STAXX Flex nutzbaren Tows ergeben ein vielseitiges System mit hoher Effizienz und gleichzeitig einfach bei Handling und Wartung.

Besondere Merkmale

Hohe Leistung gepaart mit großer Vielseitigkeit

  • Hohe Leistung bei komplexen Teilen, konzipiert für 2D- und 3D-Betrieb
  • Verschiedene Materialtypen (PrePreg, DryFiber, etc.)
  • Hohe Ablagemasse durch die hohe Verlege- und Schnittgeschwindigkeit mit 16 Spuren
  • Flexibler Einsatz auf einer Vielzahl von Positioniersystemen (Industrieroboter, Maschinenportal, offenes Portal optional erhältlich)

Integrierte Qualitätskontrolle

  • Konstante Verdichtungskraft
  • Der Kontur folgende Verdichtungswalze
  • Kamerabasierte Inline-Lagenprüfung
  • CAM-System mit digitalem Zwilling für Lege- und Leistungssimulation

Benutzerfreundlichkeit

  • Offener und modularer Aufbau
  • Ergonomischer Zugang zu den wichtigsten Komponenten
  • Austauschbare Standardkomponenten, service parallel zum Betrieb
Nahaufnahme der Bandverlegeeinheit des Endeffektors.

Materialien wie PrePreg und DryFiber sind im STAXX Flex System für den Bau komplexer 3D-Teile handhabbar.

YouTube

Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr

Video laden

STAXX Flex Informationen zum Produkt

Laden Sie unseren Produktflyer herunter, um weitere Informationen über die STAXX Flex zu erhalten.

Broetje-Automation Rastede

Nachhaltigkeit im Maschinenbau - Broetje-Automation beteiligt sich an der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative

  • Veröffentlicht am 15. September 2023

Broetje-Automation verfolgt bereits seit mehreren Jahren eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie, um das Unternehmen im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung zukunftsweisend aufzustellen. Jetzt ist das Maschinenbauunternehmen aus Rastede offizieller Teilnehmer des Global Compact der Vereinten Nationen geworden. Ziel ist es, gemeinsam und global eine nachhaltigere Wirtschaft zu gestalten.

Thomas Oetken, Geschäftsentwicklung Broetje-Automation und Kerstin Fennen, Projektleiterin Windkraftprojekte

Rückenwind für die Energiewende - Broetje-Automation zeigt innovative Ansätze für die Industrialisierung der Turbinenproduktion

Broetje-Automation hat die Grenzen des Machbaren in der Automatisierungstechnik immer weiter hinausgeschoben und liefert hochmoderne Lösungen, die Produktivität, Effizienz und Sicherheit verbessern. Heutzutage wird dieses Wissen auch bei der Herstellung und Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und seinem Fokus auf Kundenorientierung präsentiert das Unternehmen auf der Husum Wind Expo vom 12. bis 15. September seine neuesten Innovationen und nutzt die Messe, um mit den Akteuren der Branche in Kontakt treten.