CPAC

C-Frame-Panel-Montagezelle

Die C-Frame Panel Assembly Cell (CPAC) ist ein hochleistungsfähiges System zum Nieten von Platten. Das System ist eines der meistverkauften Befestigungsmaschinenkonzepte weltweit. Es ist ideal für die Befestigung von kleinen bis sehr großen Haut- und Flügelpaneelen. Die CPAC erreicht kürzeste Zykluszeiten bei gleichzeitig hervorragender Bauteilqualität. Das hochgradig anpassungsfähige System kann mit einer flexiblen Werkzeugvorrichtung konfiguriert werden, die eine hohe Werkstückflexibilität sowie eine einfache Integration in den Produktionsprozess ermöglicht.

Die kompakte Bauweise und die anpassbare Stationsanordnung der CPAC ermöglichen eine effiziente Nutzung der wertvollen Produktionsfläche bei gleichzeitiger Minimierung der Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur. Das C-Rahmen-Positioniersystem kann unabhängig vom Werkstück-Positioniersystem verfahren und somit gewartet werden. Das Werkstück kann sowohl vertikal als auch horizontal beladen werden.

Mit mehr als 50 Installationen weltweit hat sich das System in der Produktion bestens bewährt.

Technische Daten

Nietmaschine

  • Leistung: bis zu 21 Nieten/Min.
  • Bohrspindelvorschub: bis zu 300"/min (7.620 mm/min)
  • Bohrerdrehzahl: 50 - 18.000 U/min
  • Material: Aluminium/Titan/Verbundwerkstoff
  • Wiederholbarkeit des Senkers: ± 0,0006" (± 0,015 mm)
  • Optional 10/32" (7,9 mm)
  • Durchmesser des Befestigungselements (Standardwerkzeug): 4/32" - 8/32" (3,2 mm - 6,4 mm)
  • Aufprallkraft: bis zu 8.000 daN (18.000 lbs)
  • Spannkraft: 110 - 1.543 lbs (50 - 700 daN)

Positionierungssystem

  • Lineare Achsen X, Y und Z
  • Drehbare Achsen A, B, C
  • Positioniergenauigkeit Linearachse: ± 0,2 mm
  • Positioniergenauigkeit Rundachse: ± 60 Bogensek.
Eine Rumpfstruktur ist auf dem Bauteilträger aufgespannt und wird vom cpac bearbeitet.

Das CPAC ist ein vollelektronisches Befestigungssystem für die effiziente Verarbeitung von verschiedenen Bauteilen.

Besondere Merkmale

  • Vollelektrisches Befestigungssystem
  • Hochgeschwindigkeits-Werkzeugwechsler für Bohrfutter und Oberambosse
  • Hochgeschwindigkeits-/Präzisionsbohrspindel
  • Sensorisches System für: Abstand, Normalität, Tack-Niet, Senkungstiefe, Höhe des Befestigungskopfes, Lochdurchmesser, Dichtungsmittel (auf dem Schaft oder in der Senkung)
  • Kantenerkennungssystem am Unterwerkzeug
  • Automatisches Zuführsystem für Befestigungsmittel
  • Kundenspezifisches Design der Inszenierungsgeräte für beste Ergonomie
  • Offline Programmiersystem (SOUL OLPS) inkl. Virtual Twin Integration, Simulation und Produktionsoptimierungswerkzeuge
  • Integrierte hochmoderne Mensch-Maschine-Schnittstelle (SCORE) inkl. 3D-Werkstück-Fertigungsberichte
  • Optionale Geschossverschlüsse
  • Optionaler Einbau der Manschette
  • Optionaler automatischer Unterwerkzeugwechsler
Senkungsmessung mit dem SCALE Sensoriksystem.

Das standardmäßig integrierte sensorische Messsystem SCALE liefert die Daten für eine vollständige Prozesskontrolle.

CPAC Produktinformation

Möchten Sie mehr über unser Produkt erfahren? Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um dieses Dokument herunterzuladen.

Broetje-Automation Rastede

Nachhaltigkeit im Maschinenbau - Broetje-Automation beteiligt sich an der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative

  • Veröffentlicht am 15. September 2023

Broetje-Automation verfolgt bereits seit mehreren Jahren eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie, um das Unternehmen im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung zukunftsweisend aufzustellen. Jetzt ist das Maschinenbauunternehmen aus Rastede offizieller Teilnehmer des Global Compact der Vereinten Nationen geworden. Ziel ist es, gemeinsam und global eine nachhaltigere Wirtschaft zu gestalten.

Thomas Oetken, Geschäftsentwicklung Broetje-Automation und Kerstin Fennen, Projektleiterin Windkraftprojekte

Rückenwind für die Energiewende - Broetje-Automation zeigt innovative Ansätze für die Industrialisierung der Turbinenproduktion

Broetje-Automation hat die Grenzen des Machbaren in der Automatisierungstechnik immer weiter hinausgeschoben und liefert hochmoderne Lösungen, die Produktivität, Effizienz und Sicherheit verbessern. Heutzutage wird dieses Wissen auch bei der Herstellung und Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und seinem Fokus auf Kundenorientierung präsentiert das Unternehmen auf der Husum Wind Expo vom 12. bis 15. September seine neuesten Innovationen und nutzt die Messe, um mit den Akteuren der Branche in Kontakt treten.