FastPlant

Fördersystem

FastPlant ist ein modulares, kosteneffizientes Transportsystem für Montagelinien, das höhere Produktionsraten in bewegten oder getakteten Linienkonzepten ermöglicht. Es wird häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie für die Montage von Flugzeugen, Sektionen oder Triebwerken eingesetzt. Das System ist so konzipiert, dass Produktionskonzepte mit sauberen Böden möglich sind. FastPlant verfügt über eine Hebeeinheit, um ergonomische Arbeitsebenen für die Arbeiter zu gewährleisten. Es können spezifische Produktadapter angebracht werden. Die speziell entwickelte Software und das Überwachungssystem steuern den Produktionsablauf und melden aktuelle Produktdaten sowie Fehlerhistorien. Das modulare System ist sehr flexibel und kann leicht erweitert oder verlagert werden. In die standardisierten Module können Medien-, Energie- und Datenanschlüsse integriert werden (wenn es der Prozess erfordert).

Technische Daten

Träger

  • Gesamthebegewicht: max. 5.500 kg (12.200 lbs)
  • Abmessungen: 2x 4 x 2 m (6x12x6 ft)
  • Vertikaler Hub: 2,1 m (82,5'') Rotationsgenauigkeit: ±0,5 Grad
  • Verfahrgeschwindigkeit: 1-10 m/min (3-30 ft/min)
  • Positioniergenauigkeit: ±2 mm (±0,080'')
  • Nutzlast: 3.500 kg (7.714 lbs)
  • Hubhöhe: 2.000 mm

Rotierende Einheit

  • Rotationsbereich: ±360°
  • Rotationsgeschwindigkeit: max 720°/min
  • Rotationsgenauigkeit: ±0,5 Grad
  • Antivibrationsfähigkeit zum Schutz der Werkstücke
Ein Transportsystem, das sich an unterschiedliche Materialflusslayouts anpassen lässt und den schnellen Transfer von Teilen und Werkzeugen ermöglicht.

Adaptiver und flexibler Transport für unterschiedliche Materialflusslayouts.

Besondere Merkmale

Produktion Skalierbarkeit des Volumens

  • Einfache modulare Einheiten
  • Simulationswerkzeuge zur Bewertung von Varianten/Alternativen
  • Fähigkeit zur Demontage und Verlagerung

Produkt- und Standortflexibilität

  • Einfaches Erweitern, Verkürzen oder Umgestalten des Systems
  • Mehrfach programmierbare Träger (Bewegung und Sequenz)
  • Selbsttragende Einheiten, keine Gruben, keine Befestigung an der Gebäudestruktur
  • Prozess & Durchsatz
  • Definierter Materialfluss einschließlich Kollisionsschutz
  • Reduzierung der Durchlaufzeit und des WIP
  • Verbesserte Arbeitsplatzorganisation (Tools)
  • Hohe Positionierungsgenauigkeit

Ergonomie

  • Offener Boden für die Zugänglichkeit der Produkte
  • Mehrdimensionale Einstellung des Produkts (Höhe, Drehung)
Ein Bauteilträgersystem für die ergonomische Montage von Flugzeugbauteilen und den einfachen Transport zur nächsten Arbeitsstation.

Ein von der Automobilfertigung inspiriertes Bauteilträgersystem für einfaches Be-, Um- und Entladen von Bauteilen.

Hängefördersystem Produktinformation

Laden Sie unseren Produktflyer herunter, um weitere Informationen über das Conveyor System zu erhalten.

Thomas Oetken, Geschäftsentwicklung Broetje-Automation und Kerstin Fennen, Projektleiterin Windkraftprojekte

Rückenwind für die Energiewende - Broetje-Automation zeigt innovative Ansätze für die Industrialisierung der Turbinenproduktion

Broetje-Automation hat die Grenzen des Machbaren in der Automatisierungstechnik immer weiter hinausgeschoben und liefert hochmoderne Lösungen, die Produktivität, Effizienz und Sicherheit verbessern. Heutzutage wird dieses Wissen auch bei der Herstellung und Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und seinem Fokus auf Kundenorientierung präsentiert das Unternehmen auf der Husum Wind Expo vom 12. bis 15. September seine neuesten Innovationen und nutzt die Messe, um mit den Akteuren der Branche in Kontakt treten.

Maßgeschneidert, digital, mobil, nachhaltig - Erfolgreiche Präsentation auf der 54. Paris Airshow

Die 54. Paris Airshow auf dem Messegelände Le Bourget vom 17. bis 25. Juni 2023 war ein großer Erfolg für das Team von Broetje-Automation. Die Broetje-Automation Gruppe präsentierte ihre hochmodernen Automatisierungslösungen, die speziell auf die Luft- und Raumfahrtindustrie zugeschnitten sind. Einer der Höhepunkte war die neueste Innovation im Bereich der Roboter-Dichtungsanwendungen. Der kollaborative Roboter, der live vorgeführt wurde, ließ viele Besucher innehalten und einen Blick darauf werfen.