SOUL OLPS

Offline-Programmiersystem

Brotje-Automations Offline-Programmierlösung auf Basis von Catia übertrifft die Anforderungen unserer Kunden. Auf der Grundlage von Echtzeit-Maschinendaten wurden in den letzten 20 Jahren viele Funktionen entwickelt, die die Vorbereitung, den Betrieb und die Optimierung viel einfacher machen als früher.

Die Lösung SOUL OLPS bietet wertvolle Funktionen wie Offline-Programmierung, Maschinensimulation auf der Grundlage von Echtzeit-Maschinendaten, Datenerfassung für eine optimierte Diagnose, Auftragssteuerung, um sicherzustellen, dass die richtigen Programme in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden, sowie weitere hoch bewertete Funktionen zur Planung, Überwachung und Optimierung der Produktion.

Die Höhepunkte von SOUL NC

Die Software ist ein branchenführendes Offline-Programmiersystem, das auf Catia V5 basiert. Mit diesem System können Anwender NC-Programme erstellen, simulieren und optimieren, die einem First-Time-Right-Ansatz folgen. Eines der Hauptmerkmale ist die Fähigkeit, nativen, maschinenfähigen Code zu erzeugen, ohne dass ein Postprozessor erforderlich ist.

SOUL OLPS verwendet Siemens VNCK für die genaueste virtuelle Maschinensimulation, die dazu beiträgt, das Fehlerrisiko zu minimieren und die Gesamteffizienz des Programmierprozesses zu verbessern. Darüber hinaus bietet das System auch schnelle Programmbearbeitungen mit automatischer NC-Programmaktualisierung bei geänderten CAD- und Prozessdaten.

Ein weiterer Vorteil von OLPS ist die minimale Implementierungszeit, die für neue Maschinen erforderlich ist, sowie die Unterstützung für Maschinen von Drittanbietern. All dies geschieht ohne jährliche Lizenzkosten und bringt die Fabrik der Zukunft in die Werkshallen unserer Kunden.

Einblicke in die Offline-Programmlösung SOUL OLPS.

Verschaffen Sie sich einen Einblick in die SOUL OLPS Lösung von Broetje-Automation.

Broetje-Automation Rastede

Nachhaltigkeit im Maschinenbau - Broetje-Automation beteiligt sich an der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative

  • Veröffentlicht am 15. September 2023

Broetje-Automation verfolgt bereits seit mehreren Jahren eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie, um das Unternehmen im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung zukunftsweisend aufzustellen. Jetzt ist das Maschinenbauunternehmen aus Rastede offizieller Teilnehmer des Global Compact der Vereinten Nationen geworden. Ziel ist es, gemeinsam und global eine nachhaltigere Wirtschaft zu gestalten.

Thomas Oetken, Geschäftsentwicklung Broetje-Automation und Kerstin Fennen, Projektleiterin Windkraftprojekte

Rückenwind für die Energiewende - Broetje-Automation zeigt innovative Ansätze für die Industrialisierung der Turbinenproduktion

Broetje-Automation hat die Grenzen des Machbaren in der Automatisierungstechnik immer weiter hinausgeschoben und liefert hochmoderne Lösungen, die Produktivität, Effizienz und Sicherheit verbessern. Heutzutage wird dieses Wissen auch bei der Herstellung und Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und seinem Fokus auf Kundenorientierung präsentiert das Unternehmen auf der Husum Wind Expo vom 12. bis 15. September seine neuesten Innovationen und nutzt die Messe, um mit den Akteuren der Branche in Kontakt treten.