SOUL RMOS

Digitaler Zwilling und Maschinensimulation

SOUL RMOS Simulationssoftware ist eine fortschrittliche Lösung für den Schutz von Werkstücken und Maschinen während der Laufzeit. Ihre führenden Funktionen für die Online-Pfaderstellung und Kollisionserkennung reduzieren Maschinenstillstandszeiten und Kollisionen und ermöglichen eine nahtlose Pfaderstellung, Simulation und Ausführung auf der Maschine. Die Software ermöglicht die Online-Simulation von Maschinenbewegungen mit virtuellen Kameras und integriert den Siemens Virtual NC-Kernel für eine äußerst genaue virtuelle Maschinensimulation.

Die Software bietet eine bidirektionale Echtzeit-Synchronisation von Maschine zu virtuellem Zwilling und unterstützt Maschinen von Drittanbietern. Die SOUL-Simulationssoftware ist außerdem ohne jährliche Lizenzkosten erhältlich, was sie zu einer kostengünstigen Lösung für Unternehmen macht, die ihre Fertigungsprozesse verbessern wollen. Insgesamt ist die SOUL-Simulationssoftware ein leistungsfähiges Werkzeug für Hersteller, die die Effizienz und Sicherheit ihrer Abläufe verbessern wollen.

Kollisionsfreie handling von großen Strukturen

In der Produktion ist es wichtig, die Bauteile sorgfältig und vorausschauend zu handhaben. Um eine Beschädigung der großen Bauteile bei der manuellen Bedienung der Maschine zu vermeiden, unterstützt SOUL RMOS mit einer einfachen Achssteuerung, die ein komplexes Ein- und Ausfahren der Formen ermöglicht - ohne Kollisionsgefahr. Automatische Verfahrroutinen und dynamische Fehlerkontrolle sowie Kollisionskontrolle ermöglichen hier eine einfache handling .

Zwei Nietmaschinen für die Herstellung von Flugzeugrümpfen.

Echtzeit-Maschinensimulation für mehr Sicherheit und hohe Leistung.

Broetje-Automation Rastede

Nachhaltigkeit im Maschinenbau - Broetje-Automation beteiligt sich an der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative

  • Veröffentlicht am 15. September 2023

Broetje-Automation verfolgt bereits seit mehreren Jahren eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie, um das Unternehmen im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung zukunftsweisend aufzustellen. Jetzt ist das Maschinenbauunternehmen aus Rastede offizieller Teilnehmer des Global Compact der Vereinten Nationen geworden. Ziel ist es, gemeinsam und global eine nachhaltigere Wirtschaft zu gestalten.

Thomas Oetken, Geschäftsentwicklung Broetje-Automation und Kerstin Fennen, Projektleiterin Windkraftprojekte

Rückenwind für die Energiewende - Broetje-Automation zeigt innovative Ansätze für die Industrialisierung der Turbinenproduktion

Broetje-Automation hat die Grenzen des Machbaren in der Automatisierungstechnik immer weiter hinausgeschoben und liefert hochmoderne Lösungen, die Produktivität, Effizienz und Sicherheit verbessern. Heutzutage wird dieses Wissen auch bei der Herstellung und Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und seinem Fokus auf Kundenorientierung präsentiert das Unternehmen auf der Husum Wind Expo vom 12. bis 15. September seine neuesten Innovationen und nutzt die Messe, um mit den Akteuren der Branche in Kontakt treten.