SCALE Sensor System

Automatisierte Bohrlochmessung

Präzision ist eine unserer vielen Qualitäten. Um die Toleranzen in der Fabrik der Zukunft zu optimieren, setzen wir die Bohrlochmesstechnik für unsere fastening systems ein. Diese verbessert die Bohrlochqualität und verhindert Fehlpositionierungen. Die Bohrloch- und Senkungsparameter werden mit einem Doppelkamerasystem gemessen, das auch bei Staub auf der Oberfläche zuverlässige Ergebnisse liefert. Um dies zu erreichen, bietet Broetje-Automation je nach Kundenwunsch acht Messwerkzeuge an, die ein komplettes Spektrum an Bohrlochmessdaten liefern und unzuverlässige Testergebnisse so weit wie möglich verhindern. Die Auswahl an Messmethoden umfasst Bohrungsmessung, Spänedetektion bei offener Bohrung, Bohrungsdurchmessermessung, Senkungsdurchmessermessung, Farberkennung, Positionssensor, Doppelpositionssensor und einen Normalitätssensor. Mit einer Gesamtprozessgenauigkeit von 0,025mm/0,001″ für die Bohrlochmessung wird die Qualität der Struktur immens gesteigert.

Messmodule

  • Positionssensor/ Dual PSen
  • Normalitätssensor (NSen)
  • Farberkennung (CODT)
  • System zur Messung des Senkungsdurchmessers (CDMS)
  • Bohrlochdurchmesser-Messsystem (DDMS)
  • Chip Detection Open Hole (CDOH)
  • Bohrlochsondenmessung (HPMS)
  • Befestigungsmittel-Messsystem (FRMS)
  • Dichtmittelprüfung Offenes Loch (SCOH)
  • Dichtmittelprüfung Schließen des Lochs (SCCH)
  • System zur Überwachung von Kantenspuren (ETMS)
Lochsondenmessung für hervorragende Genauigkeit und Qualität.

Lochsondenmessung für hervorragende Genauigkeit und Qualität.

Broetje-Automation Rastede

Nachhaltigkeit im Maschinenbau - Broetje-Automation beteiligt sich an der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative

  • Veröffentlicht am 15. September 2023

Broetje-Automation verfolgt bereits seit mehreren Jahren eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie, um das Unternehmen im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung zukunftsweisend aufzustellen. Jetzt ist das Maschinenbauunternehmen aus Rastede offizieller Teilnehmer des Global Compact der Vereinten Nationen geworden. Ziel ist es, gemeinsam und global eine nachhaltigere Wirtschaft zu gestalten.

Thomas Oetken, Geschäftsentwicklung Broetje-Automation und Kerstin Fennen, Projektleiterin Windkraftprojekte

Rückenwind für die Energiewende - Broetje-Automation zeigt innovative Ansätze für die Industrialisierung der Turbinenproduktion

Broetje-Automation hat die Grenzen des Machbaren in der Automatisierungstechnik immer weiter hinausgeschoben und liefert hochmoderne Lösungen, die Produktivität, Effizienz und Sicherheit verbessern. Heutzutage wird dieses Wissen auch bei der Herstellung und Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und seinem Fokus auf Kundenorientierung präsentiert das Unternehmen auf der Husum Wind Expo vom 12. bis 15. September seine neuesten Innovationen und nutzt die Messe, um mit den Akteuren der Branche in Kontakt treten.