CPAC

C-Frame-Panel-Montagezelle

Die C-Frame Panel Assembly Cell (CPAC) ist ein hochleistungsfähiges System zum Nieten von Platten. Das System ist eines der meistverkauften Befestigungsmaschinenkonzepte weltweit. Es ist ideal für die Befestigung von kleinen bis sehr großen Haut- und Flügelpaneelen. Die CPAC erreicht kürzeste Zykluszeiten bei gleichzeitig hervorragender Bauteilqualität. Das hochgradig anpassungsfähige System kann mit einer flexiblen Werkzeugvorrichtung konfiguriert werden, die eine hohe Werkstückflexibilität sowie eine einfache Integration in den Produktionsprozess ermöglicht.

Die kompakte Bauweise und die anpassbare Stationsanordnung der CPAC ermöglichen eine effiziente Nutzung der wertvollen Produktionsfläche bei gleichzeitiger Minimierung der Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur. Das C-Rahmen-Positioniersystem kann unabhängig vom Werkstück-Positioniersystem verfahren und somit gewartet werden. Das Werkstück kann sowohl vertikal als auch horizontal beladen werden.

Mit mehr als 50 Installationen weltweit hat sich das System in der Produktion bestens bewährt.

Technische Daten

Nietmaschine

  • Leistung: bis zu 21 Nieten/Min.
  • Bohrspindelvorschub: bis zu 300"/min (7.620 mm/min)
  • Bohrerdrehzahl: 50 - 18.000 U/min
  • Material: Aluminium/Titan/Verbundwerkstoff
  • Wiederholbarkeit des Senkers: ± 0,0006" (± 0,015 mm)
  • Optional 10/32" (7,9 mm)
  • Durchmesser des Befestigungselements (Standardwerkzeug): 4/32" - 8/32" (3,2 mm - 6,4 mm)
  • Aufprallkraft: bis zu 8.000 daN (18.000 lbs)
  • Spannkraft: 110 - 1.543 lbs (50 - 700 daN)

Positionierungssystem

  • Lineare Achsen X, Y und Z
  • Drehbare Achsen A, B, C
  • Positioniergenauigkeit Linearachse: ± 0,2 mm
  • Positioniergenauigkeit Rundachse: ± 60 Bogensek.
Eine Rumpfstruktur ist auf dem Bauteilträger aufgespannt und wird vom cpac bearbeitet.

Das CPAC ist ein vollelektronisches Befestigungssystem für die effiziente Verarbeitung von verschiedenen Bauteilen.

Besondere Merkmale

  • Vollelektrisches Befestigungssystem
  • Hochgeschwindigkeits-Werkzeugwechsler für Bohrfutter und Oberambosse
  • Hochgeschwindigkeits-/Präzisionsbohrspindel
  • Sensorisches System für: Abstand, Normalität, Tack-Niet, Senkungstiefe, Höhe des Befestigungskopfes, Lochdurchmesser, Dichtungsmittel (auf dem Schaft oder in der Senkung)
  • Kantenerkennungssystem am Unterwerkzeug
  • Automatisches Zuführsystem für Befestigungsmittel
  • Kundenspezifisches Design der Inszenierungsgeräte für beste Ergonomie
  • Offline Programmiersystem (SOUL OLPS) inkl. Virtual Twin Integration, Simulation und Produktionsoptimierungswerkzeuge
  • Integrierte hochmoderne Mensch-Maschine-Schnittstelle (SCORE) inkl. 3D-Werkstück-Fertigungsberichte
  • Optionale Geschossverschlüsse
  • Optionaler Einbau der Manschette
  • Optionaler automatischer Unterwerkzeugwechsler
Senkungsmessung mit dem SCALE Sensoriksystem.

Das standardmäßig integrierte sensorische Messsystem SCALE liefert die Daten für eine vollständige Prozesskontrolle.

CPAC Produktinformation

Möchten Sie mehr über unser Produkt erfahren? Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um dieses Dokument herunterzuladen.

Broetje-Automation Licht_Roboter-Schleifsystem

Light Robotics - Broetje-Automation zeigt Roboter-Schleiflösung

In der sich schnell entwickelnden Luft- und Raumfahrtindustrie war der Bedarf an effizienten, präzisen und Werker-orientierten Lösungen noch nie so groß wie heute. Broetje-Automation entwickelt bereits seit mehreren Jahren in enger Zusammenarbeit mit Endanwendern Lösungen für diese Transformation. Im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung in Norddeutschland wurde die innovative Light Robotics Lösung für Schleifanwendungen im MRO-Bereich erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Broetje-Automation präsentiert auf der WindEnergy Hamburg 2024

Die Fabrik der Zukunft auf der WindEnergy Hamburg 2024!

Die WindEnergy Hamburg 2024 war mit über 1.600 Ausstellern und 43.000 Besuchern aus aller Welt ein durchschlagender Erfolg. An vier dynamischen Tagen diente die Veranstaltung als Drehscheibe für Networking, Präsentationen und Wissensaustausch und festigte ihre Position als wichtigstes Treffen für den Windenergiesektor. Broetje-Automation erlebte ein außerordentliches Interesse an unserem Stand, der Teil des Gemeinschaftsstandes von WAB e.V. war. Wir waren begeistert, so viele Kunden, Partner und Branchenführer zu treffen, was unser Engagement für die Industrialisierung der Windturbinenherstellung unterstreicht.