Spezialsysteme

Individuelle Lösungen für unsere Kunden

Zusammenarbeit macht uns stark. Wir liefern Hightech-Know-how und technische Kompetenz für die Konstruktion und den Bau individueller Spezialsysteme. Für den flexiblen Transport von schweren Lasten wie Flugzeugrümpfen, kleinen Fluggeräten wie Hubschraubern oder anderen schweren Konstruktionen, die über eine lange Strecke transportiert werden müssen, finden wir Lösungen für Ihre Herausforderung. Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt begleitet Broetje-Automation Sie kompetent bei jedem Schritt.

Frachtlader

Der Cargoloader ist eine Schwerlastmaschine. Diese Hightech-Lösung wurde speziell für große Bauteile und schwere Lasten entwickelt. So können die Bauteile sicher und einfach an ihren Bestimmungsort transportiert werden. Dank optischer Systeme wird die Ladung berührungslos an das Frachtflugzeug übergeben. Mit Hilfe des integrierten Fördersystems ist die Verladung trotz sperriger Bauteile einfach und unkompliziert.

Beladen eines Frachtflugzeugs mit einem teilmontierten Flugzeug.

Einfaches sensorisches Be- und Entladen von großen Bauteilen.

Mobile Plattformen

Plattformen sind für unterschiedliche Anwendungen nützlich. Da die Anforderungen der Kunden aus einem breiten Spektrum von Anwendungsfällen variieren, sind wir bestrebt, jedes Mal die passenden Systeme zu entwickeln. Mit dieser multifunktionalen Plattform ist die technische Wartung und wettergeschützte Unterbringung von kleineren Luftfahrzeugen wie Helikoptern und Drohnen möglich. Die vier Antriebseinheiten gewährleisten einen sicheren Transport auch bei kleinem Bewegungsradius, so dass unebenes Gelände und leichte Steigungen kein Hindernis darstellen.

* Dies ist ein Beispiel und entspricht möglicherweise nicht Ihren individuellen Anforderungen. Nehmen Sie Kontakt auf und finden Sie die richtige Lösung für Sie.

 

Plattform für den sicheren Transport von Luftfahrzeugen.

Transportplattform für Flugobjekte wie Hubschrauber oder Luftfahrzeuge. Eine sichere Option auch bei geneigtem Terrain.

Mobile Maschinen

Die Zukunft ist mobil. Da die Produktionsplanung immer unbeständiger wird, ist es entscheidend, flexible Prozesse mit Maschinen aufzubauen, auf die man sich verlassen kann. Für eine schnelle und flexible Fertigung können unsere Maschinen auf mobile Trägersysteme gestellt werden, die die Maschinen an den gewünschten Arbeitsplatz in Ihrer Produktion bringen. Maßgeschneiderte Automatisierungssysteme für Ihre Fabrik der Zukunft - Made in Germany.

Die Power RACe Roboter-Montagezelle, implementiert auf einer mobilen Plattform für saubere Werkstattkonzepte.

Ermöglichen Sie die Mobilität schwerer automatisierter Systeme mit Hilfe der speziell entwickelten AGV von Broetje-Automation für fortschrittliche, saubere Shopfloor-Konzepte.

Technische Daten

  • Abmessungen des Fahrzeugs ca. Breite 6.000 mm Länge 35.000 mm Höhe
  • 2.200 mm (abgesenkt)
  • Hub 3.700 mm
  • Fahrzeugeigengewicht 150.000 kg
  • Nutzlast 50.000 kg
  • Selbstfahrendes Transport- und Ladefahrzeug
  • Diesel-hydraulisches Antriebssystem
  • Hydraulisches Federungssystem
  • Hydraulischer Hub von 3.700 mm
  • Optisches Sensor-Positionierungssystem
  • Höchstgeschwindigkeit 10 km/h
  • Verschiedene Größen und Navigationssysteme
  • Von kleinen bis großen Ladungen
  • Einfache und komplexe Automatisierungsstufen verfügbar
  • Autonome LIDAR-Navigation und Kartierung möglich
  • Verschiedene Systeme und Konfigurationen möglich
  • Schwere automatisierte Systeme mit modernster Technik und nur zwei Mitarbeitern leicht bewegen
  • Fragen Sie nach Ihren spezifischen Anforderungen und wir finden eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse
SOUL OLPS User Meeting in der Broetje-Automation Zentrale in Rastede, Deutschland

SOUL OLPS Anwendertreffen 2025: Mehr Produktivität und Qualität in der NC-Programmierung und Simulation

Den Kunden in den Mittelpunkt stellen - das ist die Idee hinter dem jährlichen SOUL OLPS bei Broetje-Automation. Vom 19. bis 21. März fand das diesjährige SOUL OLPS PS-Anwendertreffen am Hauptsitz des Unternehmens in Rastede statt. Die jährlich stattfindende Veranstaltung ist eine wertvolle Gelegenheit für ausführliche Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und Best Practices in der NC-Programmierung und Simulation. Neben dem Austausch von Best Practices wurden neue Features für das führende Offline-NC-Programmiersystem vorgestellt, darunter die Integration mit der neuesten "3D Experience Platform" und die Realisierung eines umfassenden digitalen Zwillings von Maschine, Prozess und Bauteil.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen