SCALE Sensor System

Automatisierte Bohrlochmessung

Präzision ist eine unserer vielen Qualitäten. Um die Toleranzen in der Fabrik der Zukunft zu optimieren, setzen wir die Bohrlochmesstechnik für unsere fastening systems ein. Diese verbessert die Bohrlochqualität und verhindert Fehlpositionierungen. Die Bohrloch- und Senkungsparameter werden mit einem Doppelkamerasystem gemessen, das auch bei Staub auf der Oberfläche zuverlässige Ergebnisse liefert. Um dies zu erreichen, bietet Broetje-Automation je nach Kundenwunsch acht Messwerkzeuge an, die ein komplettes Spektrum an Bohrlochmessdaten liefern und unzuverlässige Testergebnisse so weit wie möglich verhindern. Die Auswahl an Messmethoden umfasst Bohrungsmessung, Spänedetektion bei offener Bohrung, Bohrungsdurchmessermessung, Senkungsdurchmessermessung, Farberkennung, Positionssensor, Doppelpositionssensor und einen Normalitätssensor. Mit einer Gesamtprozessgenauigkeit von 0,025mm/0,001″ für die Bohrlochmessung wird die Qualität der Struktur immens gesteigert.

Messmodule

  • Positionssensor/ Dual PSen
  • Normalitätssensor (NSen)
  • Farberkennung (CODT)
  • System zur Messung des Senkungsdurchmessers (CDMS)
  • Bohrlochdurchmesser-Messsystem (DDMS)
  • Chip Detection Open Hole (CDOH)
  • Bohrlochsondenmessung (HPMS)
  • Befestigungsmittel-Messsystem (FRMS)
  • Dichtmittelprüfung Offenes Loch (SCOH)
  • Dichtmittelprüfung Schließen des Lochs (SCCH)
  • System zur Überwachung von Kantenspuren (ETMS)
Lochsondenmessung für hervorragende Genauigkeit und Qualität.

Lochsondenmessung für hervorragende Genauigkeit und Qualität.

Broetje-Automation Licht_Roboter-Schleifsystem

Light Robotics - Broetje-Automation zeigt Roboter-Schleiflösung

In der sich schnell entwickelnden Luft- und Raumfahrtindustrie war der Bedarf an effizienten, präzisen und Werker-orientierten Lösungen noch nie so groß wie heute. Broetje-Automation entwickelt bereits seit mehreren Jahren in enger Zusammenarbeit mit Endanwendern Lösungen für diese Transformation. Im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung in Norddeutschland wurde die innovative Light Robotics Lösung für Schleifanwendungen im MRO-Bereich erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Broetje-Automation präsentiert auf der WindEnergy Hamburg 2024

Die Fabrik der Zukunft auf der WindEnergy Hamburg 2024!

Die WindEnergy Hamburg 2024 war mit über 1.600 Ausstellern und 43.000 Besuchern aus aller Welt ein durchschlagender Erfolg. An vier dynamischen Tagen diente die Veranstaltung als Drehscheibe für Networking, Präsentationen und Wissensaustausch und festigte ihre Position als wichtigstes Treffen für den Windenergiesektor. Broetje-Automation erlebte ein außerordentliches Interesse an unserem Stand, der Teil des Gemeinschaftsstandes von WAB e.V. war. Wir waren begeistert, so viele Kunden, Partner und Branchenführer zu treffen, was unser Engagement für die Industrialisierung der Windturbinenherstellung unterstreicht.